Das Craniomandibuläre System verstehen
Die Zähne sind Teil eines komplexen Systems. Störungen können zu erheblichen Erkrankungen der beteiligten Strukturen führen – von Zahnabrieb bis zu Kopf- und Rückenschmerzen.
CMD
Ein in seiner Funktion gestörtes Kauorgan führt nicht nur zu Problemen mit der Kaumuskulatur oder Kiefergelenkschwierigkeiten, es kann auch der Auslöser für massive Kopf- und Rückenschmerzen oder überempfindliche Zähne sein.
Komplexes System – Zähne, Muskeln, Gelenke und Nervensystem arbeiten zusammen
Parafunktion – Pressen und Knirschen führen zu erheblichen Schäden
Weitreichende Folgen – Auswirkungen auf den gesamten Kopf-Nacken-Bereich
Symptome erkennen
Zahnschäden
Abrieb, Defekte an Zahnhälsen
Temperaturempfindlichkeit
Schmerzhafte Reaktionen
Kiefergelenk-Probleme
Knackgeräusche, Blockaden
Muskelverspannungen
Verhärtungen, Kopfschmerzen
Umfassende Funktionsdiagnostik
Durch klinische und instrumentelle diagnostische Verfahren lassen sich die Zusammenhänge analysieren, in vielen Fällen zügig die Beschwerdefreiheit erreichen und vor allem weitere Schäden verhindern.
Klinische Untersuchung – Analyse des Kauorgans und umliegender Strukturen
Instrumentelle Diagnostik – Moderne Messverfahren für präzise Analyse
Ursachenanalyse – Erfassung aller Informationen des gestörten Kauorgans
Anamnese & Erstuntersuchung
Symptombewertung und klinische Analyse. Erfassung der Beschwerden und Vorgeschichte
Instrumentelle Messung
Funktionsanalyse mit Spezialgeräten. Kiefergelenkbewegungen und Muskelaktivität
Befundauswertung
Therapieplanung und Aufklärung Individuelle. Behandlungsstrategie entwickeln
Schäden frühzeitig verhindern
Die normale Funktion und erst recht die Parafunktion (Pressen und Knirschen) kann im Laufe der Zeit zu erheblichen Erkrankungen führen. Früherkennung und Prävention sind entscheidend.
Stressfaktoren erkennen
Beruflicher und privater Stress verstärken nächtliches Zähneknirschen. Bewusste Entspannung kann Parafunktionen reduzieren.
Frühe Intervention
Erste Anzeichen wie Kopfschmerzen oder Kieferknacken sollten ernst genommen werden. Rechtzeitige Behandlung verhindert schwere Folgen.
Regelmäßige Kontrollen
Systematische Überwachung des Kausystems erkennt Störungen frühzeitig. So können wir präventive Maßnahmen rechtzeitig einleiten.