Parodontitis – die unterschätzte Gefahr
Fast jeder zweite Erwachsene leidet an dieser chronischen Erkrankung. Heute gehen die meisten Zähne nicht durch Karies, sondern durch Parodontitis verloren.
Was ist Parodontitis?
Eine entzündliche Erkrankung entsteht durch bakterielle Beläge (Plaque). Schreitet diese Entzündung bis zum Knochenabbau voran, entsteht eine Parodontitis. Bis diese Schmerzen auslöst oder sich Zähne spürbar lockern, und Ihnen als Patient ein Problem bewusst wird, ist meistens schon ein sehr großer Schaden entstanden
Häufigste Ursache für Zahnverlust – Mehr Zähne gehen durch Parodontitis als durch Karies verloren
Einfach und erfolgreich behandelbar – In den meisten Fällen kann Parodontitis gestoppt werden
Prävention ist der beste Schutz – Systematische prophylaktische Betreuung verhindert Entstehung
Unsere Behandlungsmethoden
Prophylaxemaßnahmen
Zu Beginn jeder Therapie
Wurzeloberflächenreinigung
Behebung der Ursachen
Elektronische Messung
Zahnfestigkeit bestimmen
Schonende Parodontitis-Therapie
Zuallererst gilt auch hier: Ein abgestuftes, schonendes und konservatives Vorgehen vermeidet Schmerz und führt am besten zum Erfolg. Wir beheben die Ursachen der Erkrankung und verhindern durch systematische Prophylaxe das erneute Auftreten.
Umfassende Diagnostik – Elektronische Messung der Zahnfestigkeit und Taschenbestimmung
Ursachenbehandlung – Wurzeloberflächenreinigung und Bakterienentfernung
Nachsorge & Prävention – Systematische prophylaktische Betreuung
Diagnostik & Messung
Elektronische Zahnfestigkeitsmessung. Bestimmung des Erkrankungsgrades
Prophylaxe & Reinigung
Wurzeloberflächenreinigung – Entfernung der bakteriellen Beläge
Gezielte Therapie
gezielter und individueller Einsatz von antiinfektiven
Medikamenten
Wann sollten Sie handeln?
Jeder gesunde Zahn benötigt einen gesunden Zahnhalteapparat. Erkennen Sie die Warnsignale einer beginnenden Parodontitis frühzeitig, um Zahnverlust zu verhindern.
Zahnfleischbluten
Zahnfleischbluten beim Putzen ist das erste deutliche Warnsignal einer beginnenden Parodontitis und sollte sofort behandelt werden.
Zahnfleischrückgang
Zurückgehendes Zahnfleisch zeigt eine fortschreitende Erkrankung an. Ohne Behandlung führt dies zu Zahnverlust durch Knochenabbau.
Zahnlockerung
Lockere Zähne bedeuten bereits erheblichen Knochenabbau. Schnelle Behandlung kann oft noch den Zahnverlust verhindern.